Freiwillige Feuerwehr Falkenau
(ältester bestehender Verein des Ortes)
Quelle: Ortschronik von 1938, Unterlagen des Gemeindearchives und der FFw Falkenau
Zur Geschichte
Die Leitung und Ausstattung der Wehr oblag dem Fabrikleiter Wilhelm Lehmann. Zu Beginn zählte man gerade einmal 15 aktive Wehrleute, denen für die Brandbekämpfung im Ort vorerst nur die im Jahre 1822 angeschaffte Handdruckspritzpumpe zur Verfügung stand.
Erst 1888 erwarb die Gemeinde eine Saug- und Druckspritze. Im gleichen Jahr wurde in unmittelbarer Nähe der Schulbrücke das erste Spritzenhaus errichtet. (Ortsl.-Nr. 23 B, jetzt Haus der Fam. Schmieder, Neuer Weg 2)
Zum 10 jährigen Bestehen war die Wehr bereits auf 32 Kameraden angewachsen und im Laufe der Jahre nahm die Mitgliederzahl weiter zu. Schwer war das Aufrechterhalten der Einsatzbereitschaft in den Jahren des 1. Weltkrieges. In dieser Zeit wurden allein 86 Kameraden einberufen und man suchte Ersatz in alten, vom Wehrdienst befreiten, ehemaligen Aktiven und durch Ausbildung junger Leute bis 16. Jahre.
Leiter bzw. Hauptmann der FFw waren:
bis 1908: Schulleiter Emil Böttcher
von 1908 – 1920: Sattlermeister August Thran
Ab 1921 übernahm Oberbrandmeister Walter Neubert die Führung der Wehr. Er begleitete dieses Amt bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges.Der Bau der Ortswasserleitung von 1919 bis 1921 erforderte nun auch die technische Umstellung der Feuerwehr. Eine mechanische Leiter wurde beschafft und die Firma Liebermann stellte eine Motorspritze zur Verfügung.
1922 wurde das neue Spritzenhaus an der Aue errichtet.
Im Jahre 1926 entstand dann das Feuerwehrwachhaus und eine Feuermeldeanlage.
1930 überbaute man dann das Spritzenhaus und gewann dadurch 4 Wohnungen für Feuerwehrleute.
Im gleichen Jahr wurde ein Sanitätskraftwagen der Wehr für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Obwohl die Anschaffung dieses Fahrzeuges durch die FFw einst erst viel Staub aufwirbelte, bewährte es sich in den Folgejahren bestens. Hierbei sollte die gute Zusammenarbeit des DRK nicht unerwähnt bleiben.
Allein im Jahr 1935 wurden 147 Krankentransporte im Kreisgebiet gefahren.
Falkenauer Feuerwehr um 1930
(Bild der alten Kameraden in drei Reihen)
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Falkenau
beim Fototermin
Foto: Archiv Gemeinde Falkenau
Der alte Sanitätswagen wurde 1932 dann durch ein neues modernes Fahrzeug ersetzt.
1934 baute die Wehr in Eigeninitiative einen Mannschafts- und Gerätewagen auf und stellte diesen in Dienst.
In den Jahren 1936 und 1937 wurden von der Gemeinde ein neuer Mannschaftswagen und eine moderne Motorspritze gestiftet. Die Freiwillige Feuerwehr war somit endlich allen Anforderungen des modernen Feuerschutzes der damaligen Zeit gewachsen. Man war von der Landesbrandkammer als ständige Feuerwache anerkannt und 1937 erfolgte die Erhebung zur Feuerlöschpolizei.
Zur 50 ig Jahrfeier 1935 wurde folgender Mitgliedsstand verzeichnet:
13 Ehrenmitglieder
54 aktive Kameraden
35 passive Kameraden
Im Jahr des 50igsten Geburtstages wurde erstmals eine Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Zu den Feierlichkeiten hatten die jungen Feuerwehrleute dann ihren ersten Auftritt.
Innerhalb der Feuerwehr gab es auch in den 30igern schon eine beachtliche Kapelle. Die Leitung hatte Kamerad Paul Wächtler, der dann nach dem 2. Weltkrieg den Neuaufbau eines Orchesters in Falkenau bestritt.
Der Ausbruch des 2. Weltkrieges brachte für die Freiwillige Feuerwehr Falkenau den Niedergang. Nur 5 Kameraden kehrten aus dem Krieg zurück.
Unter ihnen das jetzt älteste Feuerwehrmitglied, Kamerad Harry Breitfeld (70 Dienstjahre).
Er war noch 1939 der Freiwilligen Feuerwehr beigetreten. Unter seiner Regie, er hatte die Leitung von 1949 bis 1966 inne, wurde die Wehr neu formiert.
Mitgliederzahlen aus den 60igern:
1962 29 Kameraden
1966 39 Kameraden
Ein großes Problem über die Jahre bestand in der Bereitstellung eines eigenen Fahrzeuges für die Wehr.
Erst 1963 erfolgte die Übergabe eines Löschfahrzeuges LF 8 durch die Umsetzung von der Augustusburger Feuerwehr. Leider erwies sich das als totale Fehlinvestition, da das Fahrzeug ständig defekt war und die Einsatzbereitschaft der Wehr dadurch stark beeinträchtigte.
Stand der Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1946
(entnommen aus den Unterlagen des Gemeindearchives)
- Komplette Ausrüstung für 60 Kameraden
- LF 15 mit kompletter Ausrüstung
- TSA 8 mit kompletter Ausrüstung
- 1 mechanischer Leiter – 12 Meter
- 1 Schlauchwagen mit kompletter Ausrüstung
- 1 zweirädriger Leiter- und Gerätewagen
- 1 Gerätehalle 12 x 9 Meter
- Alarmierung durch Alarmanlage und Signalhorn
Eine technische Überprüfung im August 1970 ergab, dass der Zustand des Löschfahrzeuges an sich befriedigend war, allerdings die Leistung des Motors als völlig ungenügend eingeschätzt wurde. Eine Probefahrt auf ebener Strecke, in unbesetztem Zustand und ohne Geräteanhänger, ergab gerademal 30 km/h. Wie sollte da die Falkenauer Feuerwehr im Ernstfall schnell genug zum jeweiligen Brandort gelangen?
Endlich wurde die Stilllegung und Neuzuführung eines anderen Fahrzeuges beschlossen.
1966 vollzog sich ein Wechsel in der Leitung der Feuerwehr.
Am 27. Dezember übernahm der Kamerad Dieter Otto das Amt seines Vorgängers. Harry Breitfeld war 17 Jahre lang das Oberhaupt der Falkenauer Wehr. Dieter Otto hat die Leitung bis 1984 inne, also insgesamt 18 Jahre lang.
1984 wurde dann der Kamerad Peter Baumann als neuer Leiter berufen. Er begleitete dieses Amt bis 1995, dann vollzog sich wiederum ein Wechsel in der Führung der Wehr.
Bis Ende 2000 ist Kamerad Andreas Thierbach als Oberhaupt für die Freiwillige Feuerwehr Falkenau zuständig.
Zum 115. Gründungsjubiläum im Sommer 2000 zählte man 24 aktive Mitglieder sowie zwei Ehrenmitglieder.
Seit März 2001 ist Kam. Hartmut Gläser als Wehrleiter berufen.
Am 11.03.2011, nach erfolgter Wahl, war ein Wechsel der Führung und Kam Michael Gröbel übernahm das Amt des Gemeindewehrleiters.
Am 06.03.2015 war die Grundsteinlegung und am 27.04.15 das Richtfest für das neue Gerätehaus auf der Fläche neben dem Spielplatz an der Falkenauer Wiesenstraße. Dort soll bis Oktober 2015 das neue Domizil der FFw entstehen.
Am 22.11.2015 wurde dann das langersehte neue Gerätehaus übernommen. Im Beisein des Oberbürgermeister V. Holuscha, dem Ortsvorsteher M.Müller und dem Wehrleiter M.Gröbel wurde das Band durchgeschnitten.
Wieder sind 5 Jahre Amtszeit des Wehrleiters vorbei und es wurde am 11.03.2016 neu gewählt. Als neuer Ortswehrleiter wurde Daniel Müller gewählt.